Einige Autoren behaupten, dass „
Zum Beispiel der Satz:
bedeutet, dass Fußball-Experten sagen, dass es viele Ähnlichkeiten zwischen dem betreffenden Fußballspieler und Pelé gibt (d.h. dass der Fußballspieler genauso gut ist wie Pelé). Allerdings muss der Vergleich nicht immer positiv sein:
Hier impliziert die Bedeutung nicht nur, dass der Stalinismus dem Faschismus ähnelt, sondern auch, dass der Stalinismus genauso schlecht ist wie der Faschismus.
In dem oben beschriebenen Sinne wird nur compare to verwendet. compare with drückt ein anderes Konzept aus:
Zum Beispiel:
Wenn „compare“ in diesem Sinne verwendet wird, ist es möglich, „and“ anstelle von „with“ zu verwenden, zum Beispiel:
Im Sinne von "vergleichen" ist dies nicht möglich; der Satz „experts compare him and the legendary Pelé“ ergibt keinen Sinn, wenn Sie auf Ähnlichkeiten hinweisen möchten.
Wenn das Verb jedoch im Passiv verwendet wird, werden beide Varianten häufig verwendet, um einen Vergleich auszudrücken: compared to und compared with. Zum Beispiel:
Angesichts der oben beschriebenen Bedeutungen würde man erwarten, dass nur „compared with“ Sinn ergibt, aber Tatsache ist, dass „compared to“ in der englischen Literatur um ein Vielfaches häufiger vorkommt als „compared with“.